Veröffentlichungen sowie Vorträge speziell zu den Themenkomplexen
Kunst- und Wunderkammern – Sammlung – Wahrnehmung

von
Gabriele Beßler (Büro für Kultur)

 

 

Artikel und Aufsätze

Ordnung versus Theatralik? – Überlegungen zu den Raum- und Strukturprinzipien der Wunderkammer, in: Tobias Natter et. al. (Hrsg.): Das Schaudepot – Zwischen offenem Magazin und Inszenierung, Bielefeld 2010

Die Welt im Raum – Wunderkammern und die Kunst, sie nachzuzeichnen, in: Matthias Beckmann, Zeichenraum Wunderkammer, hrsg. von G. Beßler, Th. Müller-Bahlke, B. Reinhardt, Ulm/Halle 2007

Jang-young Jung – „Ein beobachten“, in: Studiolo – Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellungsreihe von Studenten der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste im Stuttgarter KunstRaum Wunderkammer, April bis August 2006, ungedruckt

Genius loci / L’Esprit du Lieu, in: Valérie Graftieaux Des Origines – Photographies et dessins, dt./franz., La Broque 2006 – anläßlich der Ausstellung gleichen Titels im Stuttgarter KunstRaum Wunderkammer vom 10.02. – 19.03.2006, S. 74ff.

Im ‚Spiegelstadium‘ des Erkennens, in: Win Aura, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Ulrike Flaig im Hospitalhof Stuttgart, Stuttgart 2003 dt./engl.

Der Raum ist ein Zweifel, Essay in: Kunstforum International, Band 165, Juni-Juli 2003, S. 264 ff.

Wunderkammern einst und heute – die Welt im Raum. Konzeptuelle Ansätze für museale Kunstkammer-Inszenierungen, in: Von Berlin nach Weimar. Von der Kunstkammer zum Neuen Museum. Tagungsband zum Kolloquium für Rolf Bothe in den Weimarer Kunstsammlungen,
hrsg. v. G.D. Ulferts u. Th. Föhl, München/ Berlin 2003, S. 236-253

‚Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken‘ angesichts des Raums – Eine Collage, in:
Igor Sacharow-Ross: Sapiens, Köln 2002, S. 96-112

Theatrum Naturae et Artis – Ausstellung im Martin Gropius-Bau, Berlin, in: Kunstforum International, Band Nr. 154, 2001, S. 374f.

Die ganze Welt versammelt. ‚Weltenharmonie‘ – Kunstkammern in Braunschweig, in: Stuttgarter Zeitung, 12. September 2000

Die Ordnung der Dinge – Wo Antike und die Kunst der Renaissance sich ein Stelldichein geben: Die Wunderkammer der Isabella d’Este, in: FAZ, Nr. 210, 9. September 2000, S. III

Die Welt in der Kammer – Sammlertum im Zeitalter Karls V., in: Weltkunst, Heft 6, 2000, S. 1098f.

Achtung Kunst! – Grenzüberschreitende Betrachtungen anläßlich der Ausstellung „post naturam – nach der Natur“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, in: kritische berichte, Heft 1, 1999, S.78ff.

Gräfliche Leidenschaft – Sammlung Schloß Erbach, in: Rheinischer Merkur, Nr. 43, 23. Okt. 1998

Die Welt als Ganzes – Neue Ausstellungskonzepte nach der Wiederentdeckung der Wunderkammern, in: Rheinischer Merkur, 27. Februar 1998

Der Hüter verborgener Schätze oder Was den Verwalter des Worpsweder Archivs auch privat am Sammeln fasziniert, in: 100 Jahre Künstlerdorf Worpswede, Fischerhude 1989

 

 


Buchrezensionen

Über Martin Kemp: „Bilderwissen – Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene“, Köln 2003, in: Kunstforum Internat., Band 169, März-April 2004, S. 411f.

Über G. Didi-Huberman: „Phasmes – Essays über Erscheinungen von Photographien, Spielzeug, mythischen Texten…“, in: Kunstforum International, Band 164, März-Mai 2003, S. 412f.

Über A. te Heesen und E. Spary (Hrsg.): „Sammeln als Wissen – Das Sammeln und seine wissenschaftliche Bedeutung“, in: Kunstforum International, Bd. 162, Nov.-Dez. 2002, S. 406

Über Britta Jürgs (Hrsg.): „Sammeln nur um zu besitzen? – Berühmte Kunstsammlerinnen von Isabella d’Este bis Peggy Guggenheim, in: Kunstforum International, Band 157, Nov.-Dez. 2001, S. 489f.

Über Manfred Sommer: „Sammeln ein philosophischer Versuch“, in: Kunstforum International,
Band 150, 2000, S. 496

„Ausgefallene Ansichten menschlichen Geistes“; über Lawrence Weschlers ‚Mr. Wilsons Wunderkammer“, in: Du, Heft 702, Dez./Jan. 1999/2000

 


Reden und Vorträge

„Vormoderne städtische Sammlungen: Erinnerung und Identifikation“, im Rahmen der Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Esslingen am 20.11.2010

‚“Ein Brustbild von lauter Samenwerk / künstlich zusammen gemacht“ –
Ein Streifzug durch Wunderkammern einst und heute‘
Vortrag anlässlich der Ausstellung „Weickmanns Wunderkammer“ im Ulmer Museum, Ulm 22.03.2007

‚Die Miniatur ist ein Fundort der Größe‘ – Raumvisionen in Wunderkammern bis zur Gegenwart
Vortrag anläßlich des 10jährigen Jubiläums zur Wiedereröffnung des Historischen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen, Halle am 13.10.2005

Einführung zur Präsentation „Das Paradies – Dem Sehen voraus“, Einführung zur Installation bzw. Performance von Boris Nieslony im Künstlerhaus Stuttgart am 26.4.2005

„Nicht hier – nicht jetzt“, Einführung zur gleichnamigen Ausstellung von Thorsten Hallscheidt im KunstRaum Wunderkammer, Stuttgart am 10.02.2005, s. http://www.remote-web.org/Hallscheidt

Aneignung und Verfügbarkeit von Heimat, Rede zur Finissage ‚Oh Heimat, liebe Heimat‘ – Eine interaktive Installation von Zone 8 (Ralf Drolshagen und Niels Tofahrn) am 11. September 2004 im KunstRaum Wunderkammer, Stuttgart
www.zone-8.de/html/wunderkammer_stuttgart.html

Vom Sammlungsraum zum Internet. Kunst- und Wunderkammern als Weltmodelle einst und heute; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Von der Kunstkammer zum neuen Museum – Prof. Rolf Bothe zum Abschied gewidmet“ am 29.8.2002 in den Kunstsammlungen zu Weimar